Richtig lüften
Gesunde Luft?
Ein ausreichender Luftwechsel ist für Wohlbefinden und Gesundheit von zentraler Bedeutung. Ein Mensch braucht je nach Aktivität 20 bis 60 m³ Frischluft pro Stunde.
Der häufig strapazierte Begriff der "atmenden Wände" kann hier zu Missverständnissen führen: Die Wände versorgen uns nicht mit Frischluft. Ausreichender Luftwechsel kann nur durch Fenster und Türen oder Lüftungsanlagen erfolgen.
Die Wände sollen luftdicht ausgeführt sein, um unangenehmen Zug, Ritzen, Wärmeverlust und Bauschäden zu vermeiden.
Richtig Lüften im Winter

Quelle: die umweltberatung, 2008
Falsch Lüften im Winter

Quelle: die umweltberatung, 2008
Raumecke
Einer der wichtigsten Faktoren für Wohnbehaglichkeit ist die Temperatur der Wandoberflächen. Große Flächen mit niedrigen Oberflächentemperaturen, wie z.B. schlecht gedämmte Außenwände oder Fußböden, entziehen unserem Körper Wärme. Die Folge ist ein unbehagliches Gefühl trotz relativ hoher Lufttemperatur.
In der Raumecke einer ungedämmten Wand ist es beinahe so kalt wie in einem Kühlschrank. Bei nicht oder schlecht gedämmten Häusern können die Außenwände innen bis 10° C oder an windexponierten Ecken sogar noch tiefer abkühlen.

Quelle: die umweltberatung, 2008
Tatsache ist, daß wir uns im richtig gedämmten gedämmten Haus bei 18° C Raumtemperatur behaglicher fühlen als im ungedämmten bei 26° C. Und jetzt kommt es: 1° C weniger spart bis zu 6% Heizenergie!