Geschäftsfelder Referenzen Tipps Links Netzwerkpartner
Startseite Tipps Bautechnische Tipps Massiv- oder Holzhaus?

Tipps


Bautechnische Tipps Rechtliche Bautipps Allgemeine Informationen Ihre Erfahrungen

Massiv- oder Holzhaus? Isolierverglasung Dachdämmung Fliesenverlegung Türdichtung Werterhaltung Ihrer Immobilie Komfort-Lüftung Der richtige Dämmstoff Richtiger Fenstereinbau Richtig lüften Wärmegewinne - Wärmeverluste Energiekennzahlen verständlich Was ist ein Passivhaus? Heizkosteneinsparung

Unser Team Unsere Leistungen Unsere Kunden Unsere Philosophie Kontakt Impressum Sitemap

Massivhaus oder Holzhaus?

Die Massivbauweise steht für Stabilität, lange Lebensdauer und Sicherheit.


Massiv Mein Haus e.V. ließ die TU Darmstadt untersuchen, ob die Holzbauweise tatsächlich ökologischer ist. Man erstellte eine Ökobilanz für ein fiktives Einfamilienhaus in Massivbauweise und in Holzständer-Bauweise. Diese Ökobilanz erfaßt alle Umweltbelastungen und Instandhaltungen eines Gebäudes über den Lebenszyklus von 80 Jahren. Unabhängig von der Bauweise sollte das Gebäude den hohen Energiesparstandard eines Niedrigenergiehauses erfüllen.

Die Holzbauweise nimmt für sich die bessere Ökologie in Anspruch.


Ergebnis der Studie:
Über die Lebensdauer eines Hauses gesehen - und das versteht man unter nachhaltigem Bauen - ist die Ökobilanz eines Massivhauses besser als die der Holzständerbauweise. Die Unterschiede sind jedoch so gering, daß beide Bauweisen ökologisch als gleichwertig bezeichnet werden können.

Weitere Informationen siehe hier.